Hallenlüftung IN DER INDUSTRIE

Was gibt es bei einer Hallenlüftung zu beachten?

Eine Hallenlüftung dient in erster Linie dem Austausch von Abluft und Frischluft in einer Produktionshalle. Freigesetzte Emissionen wie Rauch, Staub oder Ölnebel müssen außerdem zum Schutz von Mitarbeitern und Umwelt effektiv aus der Abluft gefiltert werden. Bei der Planung einer energieeffizienten Lüftungsanlage sind Bauart, Größe und Wärmedämmung ebenso entscheidende Parameter wie Arbeitsstunden, Arbeitsplatzanzahl und Schadstoffmenge (Rauch, Staub etc.).

Maschinelle oder natürliche Lüftung?

Die natürliche Lüftung, die üblicherweise durch das Öffnen von Fenstern, Türen oder Toren erfolgt, stößt bei großen Raumvolumen an ihre Grenzen und ist im Herbst und Winter nicht ausreichend umsetzbar. Weiterhin gibt es geltende Arbeitsplatzvorschriften zur Filterung von Emissionen, die beim Schweißen, Entgraten oder Polieren in die Atemluft gelangen.

In Industriehallen sind daher meist maschinelle Lüftungsanlagen im Einsatz. Diese filtern große Luftmengen kontinuierlich und versorgen die Halle automatisch mit Frischluft. Schadstoffe wie Rauch, Staub oder Ölnebel werden effizient aus der Atemluft gefiltert. Durch effektive Wärmerückgewinnung können noch dazu bis zu 70 % der Heizkosten eingespart werden.

Zentrale und dezentrale Hallenlüftung?

Zentrale Hallenlüftungsanlagen können effizienter und wirtschaftlicher sein als punktuelle Absauganlagen. Sie bestehen aus einer Absauganlage, in der die schadstoffhaltige Luft gefiltert wird. Ein fest installiertes Rohrsystem dient der Erfassung und Zuführung von Abluft und Frischluft. Die Absauganlage oder Filtereinheit kann sich dabei innerhalb oder außerhalb der Halle befinden. Das Verfahren eignet sich besonders für große Produktionshallen mit mehreren Arbeitsplätzen oder bei Prozessen mit hoher Rauch-/Staubentwicklung.

Dezentrale Lüftungsanlagen hingegen saugen die schadstoffhaltige Luft punktuell, z. B. über einen Absaugtischab und reinigen diese über eine Absauganlage. Dabei wird jedoch nicht die komplette Hallenluft umgewälzt und die warme, verunreinigte Luft sammelt sich ggf. unter der Hallendecke.

Auch Filtertürme dienen als dezentrale Lüftungsanlagen. Sie saugen die Abluft an, filtern diese und führen die gereinigte Luft über ein Lüftungsgitter zurück in die Halle. Als Plug & Play Lüftungsanlagen haben sie den Vorteil, dass sie schnell installiert und sofort einsatzbereit sind.

Filtertürme zur Hallenabsaugung

Plug & Play – sofort einsatzbereit

Techniken für industrielle Hallenabsaugung

Schichtlüftung:

Beim Prinzip der Schichtlüftung erfolgt die Zufuhr der gereinigten Luft über Quellauslässe in Bodennähe. Die Frischluft vermengt sich wieder mit Schadstoffen, erwärmt sich und steigt durch ihre thermischen Eigenschaften nach oben auf, wo sie über die Abluftrohrleitung an der Hallendecke abgesaugt und gereinigt wird.

Mischlüftung (Push Pull):

Bei der sog. Push Pull Mischlüftung wird die gereinigte Luft über Weitwurfdüsen der Zuluft-Rohrleitung an der Hallendecke eingeführt und auf der gegenüberliegenden Seite durch Absauggitter der Abluft-Rohleitung eingesaugt. Es erfolgt eine Durchmischung der Hallenluft vor allem im oberen Drittel der Halle, wo sich die warme und schadstoffhaltige Luft sammelt.

Verdrängungslüftung:

Die einströmende Frischluft verdrängt bei dieser Lüftungstechnik die Abluft. Damit ein ausreichender Luftaustausch stattfindet, sind große Luftdurchlässe erforderlich. Das macht diese Technik für große Hallen meist unwirtschaftlich. Auch bei kleinen Hallen sollten die dafür notwendigen Energiekosten verglichen werden.

Energieeinsparung durch Hallenlüftungssysteme
mit Wärmerückgewinnung

Für Lüftungsanlagen in der Industrie ist die Verwendung von Wärmetauschern inzwischen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dabei wird die warme, schadstoffhaltige Luft zur Erwärmung von Kammern genutzt, durch die die Frischluft fließt. So können Energiekosten bis zu 70 % eingespart und Ressourcen geschont werden.

Vorteile einer Hallenlüftung

L

Effiziente Filterung von
Schadstoffen

L

Effektive
Wärmerückgewinnung

L

Konstante
Raumtemperatur

L

Gesundes
Raumklima

L

Hohe
Luftqualität

L

Geeignet für jede
Hallengröße und jeden
Produktionsprozess

Montage & Installation

Vor der Montage einer Hallenlüftung empfiehlt sich eine Situationsanalyse und persönliche Beratung durch Experten, da Montage und Installation mit nicht unerheblichen Kosten verbunden sind.

Individuell beraten lassen

Wir helfen Ihnen die beste Lösung für Ihre Hallenabsaugung zu finden.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.