NASSABSAUGUNG

Grundlagen

Nassabsaugung in der Industrie

Für das Abscheiden und Filtern von Stäuben oder Spänen aus der Luft eignen sich sowohl Trockenabscheider als auch Nassabscheider. Welches Absaugsystem optimal für Ihren Anwendungsfall ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Prozess, Medium, Aufstellungsort sowie spezifische Vorschriften für den Brand- und Explosionsschutz.

Funktionsweise Nassabscheider

Neben Trockenentstaubern und Rauchfiltern finden häufig Nassabscheider Anwendung in der industriellen Abluftreinigung. Während bei trockenen Absaugsystemen die staubhaltige Luft über mehrere Filterebenen gereinigt wird, nutzen Nassabscheider Wasser zum Filtern der Stoffe aus der Luft.

Die verunreinigte Prozessluft wird entweder durch ein Wasserbecken, eine Wasserwand oder einen Wasserwirbel gezogen. Die Partikel werden durch diese Technik im Wasser gebunden und noch vorhandene Feinstäube in einem HEPA H14 Filter abgeschieden. Die gereinigte Luft kann anschließend zurück in die Halle oder nach draußen geführt werden. Statt trockenem Staub verbleibt hier als sog. Austrag ein Industrieschlamm, der vorschriftsgemäß entsorgt werden muss.

Effiziente Entsorgung des Schlammaustrags

Durch die innovative Bauweise unserer Schlammbehälter wird durch ein Sieb das Wasser vom Schlamm getrennt und kann über eine optionale Förderpumpe wieder zurück in den Nassabscheider geführt werden. Das reduziert Wasser- und Entsorgungskosten um ein Vielfaches und schützt die Umwelt. Pro Jahr lassen sich damit durchschnittlich bis zu 5.200 L Wasser einsparen. Der verbleibende Schlamm kann gemäß örtlicher Vorschriften kostengünstiger entsorgt werden.

 

Wasserückgewinnung = Weniger Wasser, weniger Kosten, mehr Umweltschutz.

Trockenabsaugung oder Nassabsaugung?

Ob ein Nassabscheider oder Trockenentstauber für Ihren Anwendungsfall geeignet ist, hängt von der Beschaffenheit des Materials, der Menge und den physikalischen Eigenschaften ab.

Vor- und Nachteile
Nassabsaugung

P
  • Minimales Brandrisiko

  • Preiswerte Anschaffung

  • Geringer Filterverschleiß

  • Ideal für klebrige, funkensprühende
    und nasse Materialien

O
  • Höherer Reinigungs- und Wartungsaufwand

  • Außenaufstellung nicht möglich
    wegen Gefriergefahr

  • Höhere Entsorgungskosten
    des Austrags

Einsatzgebiete

Nassabscheider oder Nasswäscher eignen sich besonders für Prozesse und Stoffe, die mit hohem Funkenflug einhergehen, klebrig, feucht, brennbar oder explosiv (ATEX-Vorschriften) sind. Beim Schleifen, Entgraten oder Sägen von Aluminium werden Stäube und Späne freigesetzt, die zur Einhaltung der arbeitsschutzgesetzlichen Vorlagen und des Umweltschutzes sicher abgesaugt und gefiltert werden müssen.

Dieser Prozess nennt sich auch Nassentstaubung und kommt in den unterschiedlichsten Branchen wie der Automobilindustrie, Maschinenbau, Lebensmittelindustrie oder anderen metallverarbeitenden Betrieben zum Einsatz. 

BRANCHEN
  • Metallverarbeitung
  • Lebensmittel
  • Stein und Erde
  • Pharmazie
  • Recycling
  • Kunststoff
  • Automotive
PROZESSE
  • Schleifen, Polieren
  • Sägen, Schneiden, Trennen
  • Zerspanen, Fräsen
  • Umfüllen, Abfüllen, Mischen
MEDIEN
  • Brand- und/oder explosionsfähige Stäube
  • Stäube aus Aluminium, Magnesium, Stahl, Titan
  • Nasse oder klebrige Stäube
  • Leder-, Gummi- und Kunststoffabrieb
  • Fasern, Flusen, Textilstäube
  • Späne

Nassabscheider für Aluminiumstaub

Bei der Bearbeitung von Aluminium kann ein explosives Staub-Luft-Gemisch entstehen. Nassabscheider bieten durch den technischen Einsatz von Wasser eine sichere und zuverlässige Absauglösung für Aluminium, Edelstahl und weitere Metalle.

FAQs

Was ist ein Nassabscheider?

Nassabscheider oder Nasswäscher werden zur Abluftreinigung in der Industrie eingesetzt und filtern Stäube, Späne, Aerosole und weitere Partikel aus der verunreinigten Prozessluft. Als Filtermedium wird bei der Nassabsaugung im Gegensatz zur Trockenabsaugung Wasser eingesetzt. Schadstoffe und Partikel werden mit der Prozessluft in die Absauganlage gesaugt, durch das Wasser gebunden und abgeschieden. Für krebserregende Stäube und Feinstäube werden zusätzlich HEPA H14 Filter als zweite Filterebene eingesetzt, welche auch Viren, Pollen und Schimmelsporen filtern. Die gereinigte Prozessluft kann anschließend zurück in die Produktionshalle im Umluftbetrieb oder als Abluft nach draußen geführt werden.

Wie funktioniert ein Nassabscheider?

In Nassabscheidern wird Wasser zur Abscheidung von Staub, Spänen und weiteren Partikeln genutzt. Das Wasser dient als Filter, da sich die Partikel aus der verschmutzten Prozessluft mit den Wassertropfen verbinden. Die Luft wird durch einen Ventilator zuerst ein einen Wasserwirbel, eine Wasserwand oder ein Wasserbecken gesogen und durchläuft anschließend weitere Filterstufen in der Absauganlage. Alle Nassabscheider von ABSAUGWERK verfügen in der zweiten Filterstufe über ein speziell entwickeltes Edelstahl-Metallgestrick, das die Feuchtigkeit von der gereinigten Luft trennt. Bei der Verarbeitung von krebserregenden Stoffen wie Edelstahlstäuben, setzen wir einen zusätzlichen HEPA H14 Filter als dritte Filterstufe ein, der auch Feinstäube und Partikel von 0,001 µm wie Viren, Pollen oder Schimmelsporen effektiv filtert.

Welche Stoffe filtert ein Nassabscheider?

  • Brennbare Stäube
  • Explosive Stäube
  • Edelstahlstäube/Stahlstäube
  • Späne
  • Metallstäube (Aluminium, Magnesium, Titan)
  • Kunststoff, Gummi
  • Fasern, Flusen
  • Nasse Stäube
  • Klebrige Pulver

So unterschiedlich wie die Techniken sind auch die Einsatzgebiete für Nassabscheider. Nicht jeder Nassabscheider ist gleichermaßen für alle Staubarten, Pulver oder Späne optimal einsetzbar. Bei der Auswahl der richtigen Entstaubungslösung beachten wir zahlreiche Parameter, um Ihnen ein wirtschaftliches und nachhaltiges Absaugsystem zu gewährleisten.

Wann werden Nassabscheider eingesetzt?

Nassabscheider eigenen sich besonders zur Filterung von brennbaren, explosiven, klebrigen, fasrigen oder feuchten Medien (Stäube, Fasern, Pulver u. v. m.). Das Filtermedium Wasser löscht Funken und reduziert Brände oder Staubexplosionen. Für industrielle Absauganlagen gelten sog. ATEX-Richtlinien (ATmosphères EXplosibles), die eine spezielle Bauweise und technische Komponenten erfordern.

Nassentstauber werden in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt für Produktionsprozesse wie z. B. Schleifen, Polieren, Trennen, Schneiden.

Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für Nassabscheider?

Der Betrieb von Nassabscheidern in Deutschland wird in der 2017 erlassenen 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (42. BImSchV) geregelt. Diese wurde durch die Richtlinie VDI 3679 der VDI/DIN-Kommission ergänzt. Aus dieser Gesetzeslage ergeben sich eine ganze Reihe von Pflichten für Betreiber von Nassabscheidern bezüglich des Nutzwassers zur Filterung im Abluftbetrieb.

Vor Inbetriebnahme einer Anlage muss eine unabhängige Gefährdungsbeurteilung inklusive von Maßnahmenplänen bei einer Überschreitung der Grenzwerte durch eine hygienisch fachkundige Person durchgeführt werden.

  • Der Betreiber ist verpflichtet ein Betriebstagebuch mit Dokumentation der Proben zu führen.
  • Es sind regelmäßige Laboruntersuchungen samt Nachweisen durchzuführen.
  • Es muss ein Referenzwert für Keimbelastung festgelegt und eingehalten werden.
  • Die Anlage muss mindestens alle 5 Jahre durch einen Sachverständigen oder eine akkreditierte Inspektionsstelle überprüft werden.

Hinweis: Die 42. BImSchV gilt nur für den Abluftbetrieb. Grundsätzlich solle das Wasser im Umluftbetrieb regelmäßig untersucht werden, da sich Legionellen gleichermaßen bilden und die Mitarbeiter gefährden können.

Nassabscheider Reinigung, Wartung und Entsorgung

Reinigung
Nassabscheider sollten je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden und eine konstante Abscheideleistung zu gewährleisten. Hierfür stehen diverse Revisionsöffnungen und ein Reinigungsset mit Schlauch zur Verfügung.

Wartung
Wir empfehlen eine mindestens jährliche Wartung Ihrer Absaugsysteme, um der Produktsicherheit und Betriebssicherheitsverordnung zu entsprechen.

Entsorgung
Nassabscheider nutzen als Hauptfiltermedium Wasser, einige Produkte verfügen zusätzlich über weitere Filterstufen. Die verunreinigte Prozessluft wird durch die Absauganlage gesogen und durch Wasser gefiltert. Dabei verbleiben leichte Schwebstoffe und Partikel im Wasser, gröbere Partikel sinken nach unten ab und werden als sog. Schlammaustrag entsorgt. Je weniger Restwasser sich im Austrag befindet, desto günstiger ist die Entsorgung. Unsere Schlammbehälter enthalten daher ein Sieb samt Filtervlies, welche das Wasser vom Schlamm trennen.

Wann ist eine Nassentstaubung sinnvoller als eine Trockenentstaubung?

Für die Auswahl des idealen Entstaubungssystems müssen zahlreiche Parameter beachtet werden. Ob ein Nassabscheider oder Trockenabscheider eingesetzt werden kann, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:

  • Materialbeschaffenheit und Menge des abgesaugten Mediums
  • Krebserregende, brennbare oder explosive Stoffe
  • Tägliche Einsatzdauer/Schichtbetrieb
  • Funkenflug
  • Brennbare oder explosionsfähige Stäube
  • Benötigte Luftmenge und Saugleistung
  • Energieverbrauch und Betriebskosten
  • Erfassungs- und Austragssystem

Das Filtermedium in Nassabscheidern besteht je nach Hersteller und Produkt aus einem Wasserbecken oder Wasserwirbel und weiteren Filterstufen. Die Kosten für Ersatzfilter entfallen durch die Nutzung von Wasser teilweise, dafür ist die Entsorgung des Schlammes deutlich teurer als von trockenem Staub. Beim Kauf sollte auf auswaschbare Filtermedien bspw. Edelstahl-Gestrick Filter, geachtet werden.

 

Explosionsschutz Absauganlagen

Für brennbare und explosive Stäube oder Prozesse mit hohem Funkenflug sind Nassabscheider besonders geeignet, da hier das Filtermedium Wasser mögliche Brände oder Explosionen im Voraus reduziert. Nur wenige Hersteller produzieren auch ATEX-Trockenentstauber.

 

Welche Nassabscheider Techniken gibt es?

  • Waschturm/Füllkörperkolonne
  • Strahlwäscher (Abgasreinigung)
  • Wirbel-Nassabscheider
  • Rotations-Nassabscheider
  • Venturi-Nassabscheider
  • Bypass-Kanalwäscher

Unsere Nassabscheider Serie B arbeitet mit einem speziell entwickelten Kanal-Bypass mit innovativer Strömungsteilung, die bereits zum Patent angemeldet ist. Durch die Teilung des Luftstroms verbrauchen die Nassabscheider von ABSAUGWERK deutlich weniger Energie und Wasser, bei 50% höherer Saugleistung. 

Nassabscheider von ABSAUGWERK

Jeder Anwendungsfall ist einzigartig. Daher stehen Nassabscheider von ABSAUGWERK in verschiedenen Größen und Ausführungen zur Verfügung. Durch vielseitige Optionen planen wir unsere Absauganlagen maßgeschneidert und optimal auf Ihre Prozesse und Materialien abgestimmt. So können wir Ihnen eine wirtschaftliche Investition garantieren und eine effektive Absauglösung liefern.

Explosionsschutz nach ATEX für Nassabscheider

Im richtigen Mischungsverhältnis mit Sauerstoff und einer wirksamen Zündquelle können brennbare und explosive Medien in Form von Gas, Dampf, Nebel oder Staub schwerwiegende Brände und heftige Explosionen auslösen. Dabei können Personen verletzt, Gebäude und Anlagenteile zerstört sowie weitere brennbare Stoffe entzündet werden.

Für industrielle Absauganlagen gelten daher sog. ATEX-Richtlinien (ATmosphères EXplosibles)

Besser für Mensch und Umwelt

50%

MEHR
SAUGLEISTUNG

30%

WENIGER ENERGIEKOSTEN
IM JAHR

25%

MEHR
FILTERFLÄCHE

20%

WENIGER WASSERVERBRAUCH
IM JAHR

Saubere Luft in Produktionshallen fördert die Gesundheit der Mitarbeiter, macht Arbeitsplätze sicherer und schützt die Umwelt. Zugleich werden Maschinenpark, Werkzeuge und Werkstücke geschont und deren Lebensdauer deutlich verlängert.

Bei der Entwicklung unserer Nassabscheider haben wir spezielles Augenmerk auf niedrige Betriebskosten, eine hohe Energieeffizienz und geringe Folgekosten gelegt. So sind zum Beispiel unsere Metallgestrickfilter mit einem herkömmlichen Hochdruckreiniger einfach zu säubern. Unsere individuellen Absaugsysteme verbrauchen im Gegensatz zu Standardanlagen nur die Strom-, Luft- und Wassermenge, die tatsächlich benötigt wird. Daneben kann die gereinigte, noch warme Luft durch den Umluftbetrieb in die Halle zurückgeführt werden. Das spart besonders im Winter enorme Energiekosten ein.

Maßgeschneiderte Absauganlagen für maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Die flexiblen Anlagenkomponenten ermöglichen es maßgeschneiderte Absaugsysteme für nahezu jeden Anwendungsfall zu konfigurieren. So sorgen wir für einen positiven Einfluss auf Ihre Energiebilanz und verbrauchen nur die Energie und Ressourcen, die tatsächlich nötig sind.

Der ABSAUGWERK 360° Service

Wir begleiten Sie von der ersten Beratung über die Projektplanung bis hin zum After-Sales-Service als zuverlässiger Partner. Durch unsere jahrelange Erfahrung in der Absaugtechnik besitzen wir außerdem die Expertise zum Umbau und Nachrüsten bereits bestehender Anlagen und warten auch Absaugsysteme anderer Hersteller.