HALLENABSAUGUNG
VOR- UND NACHTEILE
Was spricht für und was gegen eine Hallenabsaugung?
Was spricht für und
was gegen eine
Hallenabsaugung?
Eine Hallenlüftung oder Hallenabsaugung kommt in der Industrie zum Einsatz, um kontrolliert Frischluft und Abluft in Produktionshallen zu verteilen und zu filtern. Absauganlagen erfassen dabei Schadstoffe wie Rauch, Staub oder Viren aus der Luft und filtern diese über mehrere Filterebenen. So kann die gereinigte Raumluft zurück in die Halle geführt und ggf. mit Frischluft angereichert werden.
Durch Wärmerückgewinnung können bis zu 70 % der Energie eingespart und wieder genutzt werden. Eine Sanierung durch eine energieeffiziente Hallenlüftung macht auch in bestehenden Hallen Sinn und senkt die Betriebskosten drastisch.
Vor- und Nachteile
-
Flexibel nutzbare Fläche
-
Keine Einschränkung durch punktuelle Absaugungen oder Filtertürme
-
Luftreinigung und Luftumwälzung der gesamten Hallenluft
-
Schutz vor Schimmel
-
Gesundes Raumklima
-
Weniger Krankheitsfälle
-
Effektive Wärmerückgewinnung
-
Wirtschaftlich für neue und bestehende Hallen
-
Senkung der Betriebskosten durch Sanierung
-
20 % BAFA Förderung
-
Höhere Kosten für Anschaffung
und Installation
Techniken der Hallenabsaugung
Schichtlüftung:
Beim Prinzip der Schichtlüftung erfolgt die Zufuhr der gereinigten Luft über Quellauslässe in Bodennähe. Die Frischluft vermengt sich wieder mit Schadstoffen, erwärmt sich und steigt durch ihre thermischen Eigenschaften nach oben auf, wo sie über die Abluftrohrleitung an der Hallendecke abgesaugt und gereinigt wird.
Mischlüftung (Push Pull):
Bei der sog. Push Pull Mischlüftung wird die gereinigte Luft über Weitwurfdüsen der Zuluft-Rohrleitung an der Hallendecke eingeführt und auf der gegenüberliegenden Seite durch Absauggitter der Abluft-Rohleitung eingesaugt. Es erfolgt eine Durchmischung der Hallenluft vor allem im oberen Drittel der Halle, wo sich die warme und schadstoffhaltige Luft sammelt.
Verdrängungslüftung:
Die einströmende Frischluft verdrängt bei dieser Lüftungstechnik die Abluft. Damit ein ausreichender Luftaustausch stattfindet, sind große Luftdurchlässe erforderlich. Das macht diese Technik für große Hallen meist unwirtschaftlich. Auch bei kleinen Hallen sollten die dafür notwendigen Energiekosten verglichen werden.
Haben Sie einen speziellen Anwendungsfall?
Erzählen Sie uns mehr in einem persönlichen Gespräch.
Nehmen Sie gleich Kontakt auf unter:
Haben Sie einen speziellen Anwendungsfall?
Erzählen Sie uns mehr in einem persönlichen Gespräch.
Nehmen Sie gleich Kontakt auf unter:
Die Planung einer wirtschaftlichen und energieeffizienten Hallenbelüftung erfordert die Einbeziehung zahlreicher technischer Parameter.
Kriterien und Parameter für die Planung einer Hallenbelüftung:
Die Unterschiede in der Beschaffenheit von Produktionshallen und die dort stattfindenden Abläufe und Prozesse erfordern für jede Hallenbelüftung ein individuelles Lüftungssystem und eine sorgfältige Planung. Abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze und der täglichen Arbeitszeit entwickeln sich Emissionen wie Rauch, Staub oder Ölnebel in unterschiedlichen Mengen. Sind diese freigesetzten Medien lungengängig, krebserregend oder explosiv, muss dies bei der Wahl und Anzahl der Filter beachtet werden. Als professioneller Hersteller von Hallenbelüftungen beziehen wir alle relevanten Parameter ein:
- • Fläche, Raumvolumen und Deckenhöhe
- • Bauart der Halle
- • Prozess (Schweißen, Schleifen, Sägen, Entgraten etc.)
- • Materialart und -menge (krebserregend, lungengängig, explosiv)
- • Emissionsentwicklung (stark, mittel, schwach)
- • Vorhandene punktuelle Absaugung
- • Gleichzeitigkeit der Absaugung
- • Arbeitsstunden und Schichtbetrieb
- • Sanierung oder Neubau
- • Umluft-/Abluftbetrieb
- • Verlauf Rohrsystem
- • Abreinigungsintervalle und -zeiten der Filter
- • Erfassungselemente
- • Austragssysteme
- • Aufstellort und Platzbedarf
- • Luftströmungsverlauf
Anhand dieser Kriterien kann eine individuelle Hallenabsaugung wirtschaftlich und energieeffizient geplant werden. Weitere Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt, ergeben sich aus der Arbeitsstätten- und Emissionsverordnung sowie aus zahlreichen weiteren DIN- und EU-Normen.
Energiesparende und nachhaltige Hallenbelüftung
Die Investition in ein Lüftungssystem auf dem neuesten Stand der Technik spart Energie, Wärme und hohe Betriebskosten ein. So werden Umwelt, Klima und Mitarbeiter geschützt und in eine zukunftsfähige Produktionsstätte investiert.
Energiesparende und nachhaltige Hallenabsaugung
Die Investition in ein Lüftungssystem auf dem neuesten Stand der Technik spart Energie, Wärme und hohe Betriebskosten ein. So werden Umwelt, Klima und Mitarbeiter geschützt und in eine zukunftsfähige Produktionsstätte investiert.
Heizkosteneinsparung bis zu 70 %
Geringer Strom- und Wasserverbrauch
Geringer Wartungsaufwand
Geringe Reinigungskosten für Werkzeug, Maschinen und Halle
Minimierte Schadstoffbelastung
Zukunftsfähige und innovative Technologie
Flexible Nutzung & Umgestaltung
der Produktion
Langlebige Dauerfilter